Sternbilder | 4 Min. Lesezeit
SternBild Auriga
Name und Bedeutung des Sternbild Fuhrmann
Das Sternbild Fuhrmann liegt auf der Nordhalbkugel. Sein Name bedeutet "der Wagenlenker" auf Latein. Das Sternbild erhielt diesen Namen, weil seine Hauptsterne eine Form bilden, die der des spitzen Helms eines Wagenlenkers ähnelt.
Fuhrmann wurde erstmals im 2. Jahrhundert von dem griechischen Astronomen Ptolemäus katalogisiert. Jahrhundert katalogisiert. Es enthält Capella, den sechsthellsten Stern am Himmel.
Das Sternbild ist auch der Ort des galaktischen Antizentrums, der Punkt am Himmel gegenüber dem Zentrum der Milchstraßengalaxie, der sich im Sternbild Schütze, nahe der Grenze zu Skorpion, befindet. Der dem galaktischen Anti-Zentrum am nächsten gelegene helle Stern ist Alnath, Beta Tauri.
Auriga enthält eine Anzahl interessanter Deep-Sky-Objekte, darunter die offenen Sternhaufen Messier 36, Messier 37 und Messier 38 und den Emissions-/Reflektionsnebel IC 405 (der Flaming Star Nebula).NGC 6709 und NGC 6755, und den dunklen Nebel B143-4.
Credit: Till Credner/allthesky.com
Fakten & Lage des Sternbild Fuhrmann
Fuhrmann ist das 21. größte Sternbild am Nachthimmel und nimmt 657 Quadratgrad ein. Es befindet sich im ersten Quadranten der nördlichen Hemisphäre (NQ1) und kann auf Breitengraden zwischen +90° und -40° gesehen werden. Die benachbarten Sternbilder sind Camelopardalis, Gemini, Lynx, Perseus und Taurus.
Auriga gehört zur Sternbildfamilie des Perseus, zusammen mit Andromeda, Kassiopeia, Cepheus, Cetus, Lacerta, Pegasus, Perseus und Triangulum.
Fuhrmann enthält drei Messier-Objekte - M36 (NGC 1960), M37 (NGC 2099) und M38 (NGC 1912) - und hat acht Sterne mit bekannten Planeten. Der hellste Stern im Sternbild ist Capella, Alpha Aurigae, der auch der sechsthellste Stern am Himmel ist. Es gibt zwei Meteoritenschauer, die mit Auriga in Verbindung gebracht werden: die Alpha Aurigids und die Delta Aurigids.
Die Geschichte des Sternbild Fuhrmann
Auriga wird normalerweise als Wagenlenker dargestellt, der mit seiner rechten Hand die Zügel eines Wagens hält und auf seinem linken Arm eine Ziege mit ihren zwei Jungen trägt. Obwohl das Bild des Wagenlenkers in Johann Bodes Uranographia (1801) erscheint, hat keine der Geschichten, mit denen Auriga gewöhnlich in Verbindung gebracht wird, eine Ziege in sich.
In der Mythologie wird Auriga am häufigsten mit Erichthonius, König von Athen und Sohn des Feuergottes Hephaestus, identifiziert.
Erichthonius wurde von der Göttin Athene aufgezogen, die ihm viele Fähigkeiten beibrachte, die er normalerweise nicht gelernt hätte. Er war der erste Mensch, der vier Pferde zähmte und vor einen Wagen spannte, der den Wagen des Sonnengottes nachahmte. Zeus war beeindruckt und setzte Erichthonius später unter die Sterne. Erichthonius wird gewöhnlich die Erfindung des vierspännigen Streitwagens, der Quadriga, zugeschrieben.
In einem anderen Mythos stellt Auriga Hephaestus selbst dar, den lahmen Gott, der den Wagen so baute, dass er ohne Schwierigkeiten reisen konnte, wohin er wollte, wann immer er wollte.
In einem anderen populären Mythos ist der Wagenlenker Myrtilus, Sohn des Hermes, der dem König Oenomaus von Pisa diente. Oenomaus hatte eine wunderschöne Tochter, Hippodamia, und war entschlossen, ihre Hand an keinen ihrer Verehrer zu verschenken. Er würde jeden von ihnen zu einem Wagenrennen herausfordern. Wenn er sie einholte, bevor sie in Korinth ankamen, würde er sie töten.
Da Myrtilus den Wagen des Königs fuhr, überlebte keiner von Hippodamias Freier das Rennen, bis Pelops, der Sohn des Tantalus, kam, um den König um die Hand seiner Tochter zu bitten. Hippodamia verliebte sich auf den ersten Blick in Pelops und bat Myrtilus, ihn gewinnen zu lassen. Der Wagenlenker, der selbst in die Tochter des Königs verliebt war, gehorchte und manipulierte die Räder des Wagens. Während des Rennens fielen die Räder ab und König Oenomaus wurde vom Wagen geschleudert und getötet. Nachdem Pelops das Rennen gewonnen hatte, warf er seinen Rivalen Myrtilus ins Meer. Verraten, verfluchte Myrtilus das Haus von Pelops, bevor er ertrank. Es war Myrtilus' Vater Hermes, der das Bild seines Sohnes zwischen die Sterne stellte.
Der Stern Capella, Alpha Aurigae, wird mit Amalthea, der Ziege, die die Pflegemutter von Zeus war, in Verbindung gebracht. Der Name Capella ist römisch und bedeutet "Ziege". Der Stern befindet sich auf der linken Schulter des Wagenlenkers.
Die hellsten Sterne im Sternbild Fuhrmann
Capella - α Aurigae (Alpha Aurigae)
Capella, Alpha Aurigae, ist der hellste Stern in Auriga und der sechsthellste Stern am Himmel. Er ist nur 42,2 Lichtjahre entfernt. Die einzigen zwei Sterne auf der Nordhalbkugel, die heller als Capella sind, sind Vega (Alpha Lyrae) im Sternbild Lyra und Arcturus (Alpha Boötis) im Sternbild Boötes. Capella ist eine bekannte Quelle von Röntgenstrahlen. Es ist der dem Himmelsnordpol am nächsten gelegene Stern erster Größe.
Capella besteht aus zwei Doppelsternpaaren; einem Paar großer, heller Riesen vom G-Typ in enger Umlaufbahn (etwa 100 Millionen km) und einem Paar kleiner, kühler Roter Zwerge, die etwa 10.000 AE vom ersten Paar entfernt sind.
Das Capella-System gehört zur beweglichen Gruppe der Hyaden, einer großen Gruppe von Sternen, die eine ähnliche Flugbahn wie der Hyadenhaufen, ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier, haben.
Capella markiert die linke Schulter des Wagenlenkers oder die Ziege, die er trägt. Er stellt Amalthea dar, die Ziege, die Zeus gesäugt hat.
Menkalinan - β Aurigae (Beta Aurigae)
Menkalinan, Beta Aurigae, ist ein Dreifach-Sternsystem, das 85 Lichtjahre entfernt ist. Die hellsten zwei Komponenten sind weiße Unterriesen des A-Typs und der dritte Stern ist ein Roter Zwerg. Die beiden helleren Sterne des Systems bilden eine spektroskopische Doppelverfinsterung mit einer Helligkeit zwischen 1,85 und 1,93.
Beta Aurigae ist ein Strömungsmitglied der Ursa Major Moving Group (Collinder 285), einer Gruppe von Sternen (zu der die meisten hellen Sterne im Sternbild Ursa Major gehören), von denen man annimmt, dass sie einen gemeinsamen Ursprung haben und gemeinsame Geschwindigkeiten im Weltraum teilen.
Der traditionelle Name des Sterns, Menkalinan, kommt von der arabischen Redewendung mankib ðī-l-'inān, was "Schulter des Zügelträgers" bedeutet.
Mahasim - θ Aurigae (Theta Aurigae)
Theta Aurigae ist ein Doppelstern, etwa 173 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Hauptbestandteil ist ein variabler Alpha-2 Canum Venaticorum-Typ, ein chemisch eigenartiger Stern mit einem starken Magnetfeld und starken Strontium-, Silizium- oder Chrom-Spektrallinien. Theta Aurigae hat eine mittlere scheinbare Helligkeit von 2,65.
Der traditionelle Name des Sterns, Mahasim, kommt von dem arabischen Wort für "Handgelenk". Er wird manchmal auch Bogardus genannt.
Die hellere Komponente im System ist ein weißer Hauptreihenzwerg vom Typ A und der Begleitstern ist ein gelber Hauptreihenzwerg vom Typ G. Theta Aurigae A hat die scheinbare Helligkeit von 2,7 und Theta Aurigae B, 7,2. Der Doppelstern hat einen optischen Begleiter der 11. Magnitude, der 49 Bogensekunden entfernt ist.
Die Sternbilder des Tierkreises
- Sternbild Widder
- Sternbild Stier
- Sternbild Zwillinge
- Sternbild Krebs
- Sternbild Löwe
- Sternbild Jungfrau
- Sternbild Waage
- Sternbild Skorpion
- Sternbild Schütze
- Sternbild Steinbock
- Sternbild Wassermann
- Sternbild Fische
- Sternbild Adler
- Sternbild Bärenhüter
- Sternbild Fuhrmann
- Sternbild Großer Bär
- Sternbild Großer Hund
- Sternbild Großer Wagen
- Sternbild Herkules
- Sternbild Kassiopeia
- Sternbild Kleiner Bär
- Sternbild Kleiner Hund
- Sternbild Kleiner Löwe
- Sternbild Nördliche Krone
- Sternbild Orion
- Sternbild Pegasus
- Sternbild Perseus
- Sternbild Schwan
- Sternbilder im Frühling
- Sternbilder im Sommer
- Sternbilder im Herbst
- Sternbilder im Winder