Sternbilder | 4 Min. Lesezeit

SternBild Jungfrau

Name und Bedeutung des Sternbild Jungfrau

Das Sternbild der Jungfrau liegt am südlichen Himmel. Sein Name bedeutet "Jungfrau" auf Latein.

Jungfrau ist eines der 12 Sternbilder des Tierkreises, die der griechische Astronom Ptolemäus im 2. Jahrhundert erstmals katalogisierte. Jahrhundert katalogisiert wurde. Es enthält Spica, einen der hellsten Sterne am Nachthimmel. Es enthält auch den Punkt der Herbst-Tagundnachtgleiche, der in der Nähe des Sterns Beta Virginis liegt. Dies ist einer der beiden Punkte am Himmel (der andere befindet sich im Sternbild Fische), wo sich der Himmelsäquator mit der Ekliptik schneidet. Virgo ist das zweitgrößte Sternbild am Himmel. Das einzige Sternbild, das größer ist, ist Hydra.

Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte in Virgo sind die hellen Galaxien Messier 49, Messier 58, Messier 59, Messier 60 und Messier 87, die Sombrero-Galaxie (M104), die Eyes-Galaxien, die Siamesischen Zwillinge und der Quasar 3C 273.

Sternbild Konstellation Jungfrau

Credit: Till Credner/allthesky.com

Fakten & Lage des Sternbild Jungfrau

Jungfrau ist das zweitgrößte Sternbild am Himmel und nimmt eine Fläche von 1294 Quadratgrad ein. Es befindet sich im dritten Quadranten der Südhalbkugel (SQ3) und kann auf Breitengraden zwischen +80° und -80° gesehen werden. Die benachbarten Sternbilder sind Boötes, Coma Berenices, Corvus, Krater, Hydra, Löwe, Waage und Serpens Caput.

Jungfrau gehört zusammen mit Steinbock, Wassermann, Fische, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, LöweWaage, Skorpion, und Schütze den Sternbildern des Tierkreises an.

Virgo enthält elf Messier-Objekte: Messier 49 (M49, NGC 4472), Messier 58 (M58, NGC 4579), Messier 59 (M59, NGC 4621), Messier 60 (M60, NGC 4649), Messier 61 (M61, NGC 4303), Messier 84 (M84, NGC 4374), Messier 86 (M86, NGC 4406), Messier 87 (M87, NGC 4486), Messier 89 (M89, NGC 4552), Messier 90 (M90, NGC 4569) und Messier 104 (M104, NGC 4594, Sombrero-Galaxie).

Virgo hat auch 20 Sterne mit bekannten Planeten, mehr als jede andere Konstellation. Der hellste Stern im Sternbild ist Spica, Alpha Virginis, mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,98. Es gibt zwei Meteoritenschauer, die mit dem Sternbild in Verbindung gebracht werden: die Virginiden und die Mu-Jungfrauen.

Die Geschichte des Sternbild Jungfrau

Das Sternbild Jungfrau wird gewöhnlich mit der griechischen Göttin der Gerechtigkeit, Dike, in Verbindung gebracht. Dike war die Tochter von Zeus und der griechischen Titanin Themis. Jungfrau wird normalerweise mit engelsgleichen Flügeln dargestellt, mit einer Weizenähre in der linken Hand, gekennzeichnet durch den hellen Stern Spica. Sie befindet sich neben der Waage, dem Sternbild, das die Waage der Gerechtigkeit darstellt. Dike war auch manchmal als Astraeia bekannt, Tochter des Astraeus, der als Vater der Sterne gilt, und Eos, Göttin der Morgenröte.

In der griechischen Mythologie lebte Dike im Goldenen Zeitalter der Menschheit. Sie wurde als Sterbliche geboren und auf die Erde gebracht, um über die menschliche Gerechtigkeit zu herrschen. Das Goldene Zeitalter war geprägt von Wohlstand und Frieden, ewigem Frühling und Menschen, die das Alter nicht kennen. Als Zeus die alte Prophezeiung erfüllte und seinen Vater stürzte, markierte dies den Beginn des Silbernen Zeitalters, das nicht so wohlhabend war. Zeus führte die vier Jahreszeiten ein, und die Menschen ehrten die Götter nicht mehr so, wie sie es früher getan hatten. Dike hielt eine Rede an die gesamte Rasse, warnte sie vor den Gefahren, die Ideale ihrer Vorgänger hinter sich zu lassen, und sagte, dass Schlimmeres noch kommen würde. Dann flog sie in die Berge und kehrte den Menschen den Rücken zu. Als das Bronze- und Eisenzeitalter kam und die Menschen anfingen, sich untereinander zu bekriegen, verließ Dike die Erde ganz und flog in den Himmel.

In anderen Geschichten wird das Sternbild Jungfrau mit Demeter, der Korngöttin Atargatis, der syrischen Göttin der Fruchtbarkeit, und Erigone, der Tochter des Ikarius, identifiziert, die sich nach dem Tod ihres Vaters erhängte. In dieser Version des Mythos wird Ikarius mit dem Sternbild Boötes in Verbindung gebracht und der Stern Procyon in Canis Minor repräsentiert Ikarius' treuen Hund Maera.

Auch die Historiker Eratosthenes und Hyginus verbinden das Sternbild Jungfrau mit Tyche, der Glücksgöttin, obwohl Tyche normalerweise so dargestellt wird, dass er das Füllhorn und keine Ähre hält. Der Name des Sterns Spica, der die Ähre markiert, die die Göttin hält, bedeutet genau das, "die Ähre" auf Latein.

Sternbild Jungfrau
Sternkonstellation Jungfrau

Die hellsten Sterne im Sternbild Jungfrau

Spica - α Virginis (Alpha Virginis)

Spica ist der hellste Stern in Virgo und der 15. hellste Stern am Himmel. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 1,04. Er ist ein rotierender ellipsoidischer veränderlicher Stern, d.h. ein nichtklippendes enges Doppelsternsystem, in dem sich die beiden Komponenten nicht gegenseitig verdecken, sondern durch ihre gravitative Wechselwirkung gegenseitig verzerrt werden.

Der Name Spica kommt vom lateinischen spīca virginis, was soviel bedeutet wie "Jungfrau's Ähre".

Spica wird als ein blauer Riese der Spektraltypen B1 III-IV und B2 V klassifiziert, der etwa 260 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt ist. Er ist einer der massereichsten Doppelsterne, die dem Sonnensystem am nächsten sind. Der Primärstern befindet sich auf halbem Weg zwischen dem Unterriesen und dem Riesenstadium der Evolution (Spektralklasse B1 III-IV) und ist etwa 12.100 Mal heller als die Sonne.

Die sekundäre Komponente ist ein Hauptreihenstern des Spektraltyps B2 V. Er ist eines der seltenen Beispiele des Struve-Sahade-Effekts, der bei spektroskopischen Doppellinien-Doppelsternen auftritt, wenn ihre Spektrallinien schwächer werden und sich in Richtung des roten Endes des Spektrums verschieben, wenn sich die Sterne vom Beobachter entfernen. Wenn sie sich dem Beobachter nähern, werden die Linien jedoch zum blauen Ende des Spektrums hin verschoben. Der Effekt wurde erstmals 1937 von dem russischen Astronomen Otto Struve beobachtet.

Der 260 Lichtjahre entfernte Primärstern ist einer der nächstgelegenen Sterne, der genügend entwickelt und massereich genug ist, um als Typ II Supernova zu explodieren.

Spica wird als ein veränderlicher Stern vom Typ Beta Cephei klassifiziert, d.h. als ein Hauptreihenstern, der infolge von Pulsationen seiner Oberfläche Helligkeitsveränderungen aufweist und am Punkt der maximalen Kontraktion am hellsten ist.

Spica war höchstwahrscheinlich der Stern, der dem griechischen Astronomen und Mathematiker Hipparchus 127 v. Chr. half, die Präzession der Tagundnachtgleichen zu entdecken. Die Präzession der Tagundnachtgleichen, oder axiale Präzession, ist die allmähliche Veränderung der Ausrichtung der Rotationsachse der Erde. Hipparchos hat u.a. die Länge der hellen Sterne Spica und Regulus im Sternbild Löwe gemessen, und als er die Daten mit Messungen seiner Vorgänger verglich, fand er heraus, dass Spica sich um 2° relativ zum Herbstäquinoktium verschoben hatte (astronomisches Ereignis um den 22. September herum, bei dem die Neigung der Erdachse weder von der Sonne weg noch auf sie zu geneigt ist, wobei das Zentrum der Sonne in der gleichen Ebene wie der Erdäquator liegt).

Nikolaus Kopernikus, der als erster eine umfassende heliozentrische Kosmologie vorschlug, indem er die Erde aus dem Zentrum des Universums verlagerte, machte auch zahlreiche Beobachtungen von Spica, während er die Präzession erforschte.

Der einfachste Weg, Spica am Himmel zu finden, ist, dem Bogen des Griffs des Großen Wagen bis zu Arcturus im Sternbild Boötes zu folgen und auf derselben Linie weiter bis Spica zu gehen.

Kornephoros - β Herkulis (Beta-Herkulis)

Beta Virginis gehört der Spektralklasse F9 V an und ist nur 35,65 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Obwohl er als Beta bezeichnet wird, ist er nur der fünfthellste Stern im Sternbild.

Der traditionelle Name des Sterns, Zavijava (manchmal Zavijah, Zavyava oder Zawijah), leitet sich vom arabischen zāwiyat al-cawwa' ab, was "die Ecke des bellenden Hundes" bedeutet. Er war auch manchmal als Alaraph bekannt.

Porrima - γ Virginis (Gamma Virginis)

Porrima, Gamma Virginis, ist ein Doppelstern. Porrima ist der Name von zwei Göttinnen der Prophezeiung, den Carmenae. Der Stern ist manchmal auch als Postvarta, Arich und Laouiyet al Aoua bekannt. Letzteres wurde ins Lateinische als Angulus Latratoris übersetzt und bedeutet "der Winkel des Kläffers".

Zusammen mit Beta, Eta, Delta und Epsilon Virginis, bildete der Stern eine Sterngruppe, die als Barker, oder Al ʽAwwāʼ bekannt ist. Gamma Virginis hat eine visuelle Magnitude von 2,74 und ist ungefähr 38,1 Lichtjahre entfernt.

Beide Sterne im Gamma-Virginis-System gehören zum Spektraltyp F0V und haben ähnliche visuelle Helligkeiten, 3,65 und 3,56.

Die Sternbilder des Tierkreises

  • Sternbild Widder
  • Sternbild Stier
  • Sternbild Zwillinge
  • Sternbild Krebs
  • Sternbild Löwe
  • Sternbild Jungfrau
  • Sternbild Waage
  • Sternbild Skorpion
  • Sternbild Schütze
  • Sternbild Steinbock
  • Sternbild Wassermann
  • Sternbild Fische
  • Sternbild Adler
  • Sternbild Bärenhüter
  • Sternbild Fuhrmann
  • Sternbild Großer Bär
  • Sternbild Großer Hund
  • Sternbild Großer Wagen
  • Sternbild Herkules
  • Sternbild Kassiopeia
  • Sternbild Kleiner Bär
  • Sternbild Kleiner Hund
  • Sternbild Kleiner Löwe
  • Sternbild Nördliche Krone
  • Sternbild Orion
  • Sternbild Pegasus
  • Sternbild Perseus
  • Sternbild Schwan
  • Sternbilder im Frühling
  • Sternbilder im Sommer
  • Sternbilder im Herbst
  • Sternbilder im Winder